Überwachung

Hackerangriff auf Bundestag: "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten"

Berlin Bei routinemäßig durchgeführten Sicherheitskontrollen der Computersysteme des Deutschen Bundestags sind massive Hackerangriffe ausländischer Geheimdienste aufgefallen.

Auch Bundeskanzlerin Merkel ist empört und hat die Angelegenheit mit einem besonders scharfen "Abhören unter Freunden, das geht gar nicht" kommentiert. Damit seien die Täter ihrer Meinung nach aber nun genug gestraft, und die Angelegenheit ausreichend behandelt.

Auch in welchem Maße der Bundesnachrichtendienst den ausländischen Geheimdiensten bei dieser Angelegenheit Amtsbeihilfe leistete, ist noch nicht bekannt.

Grund zu Besorgnis gäbe es jedenfalls nicht, beruhigte die Bundeskanzlerin, schließlich gelte auch hier, was sie immer schon gesagt habe: wer nichts zu verbergen hat, habe auch nichts zu befürchten. rm

Foto: Geralt veröffentlicht unter Creative Commons Public Domain Licence CC0

Gute Nachrichten für Datenschützer: ROT13-Verschlüsselung bleibt erlaubt

Berlin Die Aussage von Bundesinnenminister Thomas de Maizière bei der Eröffnung des »Internationalen Forums für "Cybersicherheit"« im nordfranzösischen Lille, dass der Staat Verschlüsselungen umgehen können müsse, sorgte in Teilen des Internets für Aufruhr.

Doch wie schon so oft konnte de Maizière die Datenschützer beruhigen: "Niemand hat die Absicht, einen Überwachungsstaat zu errichten" versicherte er heute in einer Rede eindringlich. Dennoch gelte, was er bereits in Lille gesagt hatte: "[Die deutschen Sicherheitsbehörden müssen] befugt und in der Lage sein, verschlüsselte Kommunikation zu entschlüsseln oder zu umgehen, wenn dies für ihre Arbeit zum Schutz der Bevölkerung notwendig ist."

Im Zuge dessen sollen die meisten Verschlüsselungsverfahren ab 2016 in der EU verboten werden. Weiterhin erlaubt bleiben soll das sogenannte ROT13-Verfahren. "Wir wollen die Bürger sogar regelrecht ermutigen, die ROT13-Verschlüsselung zu verwenden, um ihre hochsensiblen Daten vor Cyberkriminellen zu schützen." Viele E-Mail-Programme und Newsreader unterstützten de Maizière zu Folge die ROT13-Verschlüsselung schon seit Jahren. Für besonders vertrauliche Daten könne auch das ROT26-Verfahren verwendet werden.

Die Behörden würden die ROT13-verschlüsselten Inhalte aller Bürger zur Sicherheit ein weiteres Mal mit ROT13 verschlüsseln und in großen Datenbanken (also doppelt ROT13-verschlüsselt) abspeichern.

Mitarbeiter der Behörde hätten im Normalfall nur Zugriff auf die doppelt ROT13-verschlüsselten Daten, nur bei Bedarf würden die Strafverfolger die Daten wieder doppelt entschlüsseln und die Daten im Klartext auslesen.

"Ich hoffe, dass damit alle Sicherheitsbedenken ausgeräumt werden konnten", beschwichtigte de Maizière. "Und ich wiederhole es gerne noch einmal: Niemand hat die Absicht, einen Überwachungsstaat zu errichten". rm

Foto: CC-BY NEXT Berlin

NSA-Chief: Verschwinden der Boeing 777 hätte einfach verhindert werden können

Fort Meade Der Verbleib der Boeing 777-200, die auf dem Flug MH370 von Kuala Lumpur nach Peking unterwegs war, ist auch nach 10 Tagen noch ungeklärt. Ein terroristischer Hintergrund kann mittlerweile nicht ausgeschlossen werden. Die 227 Passagiere gelten als vermisst.

Die National Security Agency (NSA), die mit der lückenlosen Überwachung der Weltbevölkerung genau solche Terrorgefahren erkennen und verhindern soll, hat in ihrem umfangreichen Datenbestand jedoch bisher noch keine Hinweise zum Verbleib des Flugzeugs sowie zu einer möglichen Täterschaft finden können.

Da bis auf wenige Ausnahmen jeder Mensch umfangreich überwacht werde, kann die Täterschaft nur im Kreise der unüberwachten Personen angenommen werden, erklärt General Steve Mole, Chief Eavesdropping Officer der NSA. Damit rücke Kanzlerin Angela Merkel in den Fokus der Ermittler. Kaum habe man die Überwachung ihrer Kommunikation eingestellt, passierten schreckliche Dinge. Man wolle zwar nicht explizit behaupten, Angela Merkel sei für die Flugzeugentführung unmittelbar verantwortlich, man könne es aber wegen fehlender Überwachungsdaten auch nicht ausschließen.

Nun sei eingetroffen, vor was man die Welt eigentlich immer schützen wollte, klagt General Mole. "In dieser misslichen Lage sind wir nur wegen diesem H*rensohn Edward Snowden. Nur seinetwegen musste die Überwachung der Kanzlerin vorübergehend eingestellt werden", so General Mole gegenüber dem Neuländer Boten. Snowden sei daher nicht nur ein gefährlicher Vaterlandsverräter, er habe sich damit auch direkt dem 227-fachen Mord schuldig gemacht und gehöre endlich eliminiert.

Gleichzeitig bestätige dieser Terror-Akt auch die zwingende Notwendigkeit einer noch engmaschigeren Totalüberwachung, so General Mole. Auch Merkels Handy wolle man - nur zu Ihrer eigenen Entlastung - wieder in das Überwachungsprogramm aufnehmen. Wer nichts zu verbergen hätte, habe auch nichts zu befürchten. Das gelte für die normalen Bürger wie auch für Regierungschefs. rm

Bildquelle: saschay2k  / pixelio.de